
Die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist ein zentrales Thema im Gesundheitswesen, das sowohl für Fachkräfte als auch für Angehörige von Bedeutung ist. Chronische Wunden sind Verletzungen, die nicht innerhalb eines normalen Zeitrahmens heilen und oft durch zugrunde liegende gesundheitliche Probleme wie Diabetes, Durchblutungsstörungen oder neurologische Erkrankungen verursacht werden. Diese Wunden erfordern eine umfassende und kontinuierliche Betreuung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden.
Ursachen chronischer Wunden
Die Ursachen chronischer Wunden sind vielfältig und können sowohl physiologische als auch externe Faktoren umfassen. Zu den häufigsten Arten chronischer Wunden zählen:
1. **Dekubitusulzera** (Druckgeschwüre): Diese entstehen durch langanhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen, was zu einer Minderdurchblutung führt. Besonders gefährdet sind immobilisierte Patienten.
2. **Diabetische Fußgeschwüre**: Bei Diabetikern kann es aufgrund von Neuropathie und Durchblutungsstörungen zu Geschwüren am Fuß kommen, die in der Regel schwer zu behandeln sind.
3. **Venöse und arterielle Ulzera**: Durchblutungsstörungen der Beine können zu venösen und arteriellen Geschwüren führen. Diese sind häufig mit Schmerzen und Schwellungen verbunden.
4. **Postoperative Wunden**: Manchmal heilen chirurgische Wunden nicht wie erwartet und entwickeln sich zu chronischen Problemen.
Pflegeziele
Die Pflege von chronischen Wunden verfolgt mehrere wichtige Ziele:
– **Schmerzlinderung**: Schmerzmanagement ist essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
– **Infektionsprophylaxe**: Durch angemessene Hygiene- und Pflegepraktiken soll das Risiko von Infektionen minimiert werden.
– **Wundheilung fördern**: Durch gezielte Maßnahmen, wie die Verwendung geeigneter Wundauflagen, soll die Heilung der Wunde unterstützt werden.
– **Mobilisierung**: Wo immer möglich, sollte die Mobilität des Patienten gefördert werden, um das Risiko von Druckgeschwüren zu verringern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wundmanagement
Das Wundmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Dazu gehören folgende Maßnahmen:
1. **Regelmäßige Wundinspektion**: Die Wunden sollten regelmäßig auf Zeichen von Infektion oder Verschlechterung kontrolliert werden. Das umfasst Rötungen, Schwellungen, unangenehme Gerüche oder eitrigen Ausfluss.
2. **Reinigung der Wunde**: Eine sanfte Reinigung der Wunde mit sterilen Lösungen ist wichtig, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.
3. **Wundauflagen**: Je nach Wundtyp und -zustand müssen geeignete Wundauflagen ausgewählt werden. Moderne Wundversorgungsmittel können helfen, Feuchtigkeit zu regulieren und das Wundmilieu zu optimieren.
4. **Dokumentation**: Eine lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen und Beobachtungen ist entscheidend, um den Wundverlauf zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen im Pflegeplan vorzunehmen.
Einbeziehung der Betroffenen
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist die Einbeziehung der Betroffenen selbst. Es ist entscheidend, dass Patienten über ihre Wunde und deren Pflege informiert sind. Schulungen zum richtigen Umgang mit ihrer Erkrankung, zur Selbstpflege und zum Erkennen von Komplikationen können dazu beitragen, das Bewusstsein und die Eigenverantwortung zu stärken. Angehörige sollten ebenfalls in den Pflegeprozess eingebunden werden, da sie oft einen wichtigen Unterstützungsfaktor darstellen
Adaptive Mode
Eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Schuhwerk bei Tamonda können die tägliche Versorgung und den Umgang mit chronischen Wunden erleichtern. Es beginnt mit einem mühelosen Ankleiden, da adaptive Mode bei Tamonda mit anpassungsfähigen Designs weitere Einstiege schafft. Das assistierte Ankleiden wird mit barrierefreien Styles kinderleicht. So kann die passende Kleidung stress- und schmerzfrei angezogen werden. Das Entkleiden ist genauso sanft.
Barrierefreie Tops
Adaptive Oberteile für Damen und Herren haben einen barrierefreien Zugang und können ohne die Arme und Schultern zu bewegen mühelos über verletzte, operierte und verbundene Körperpartien sanft gekleidet werden. Sie Ärmel gleiten über die Arme, das Kleidungsstück wird am Rücken überlappend gelegt und ein Helfer schließt am Rücken und/oder auf den Schultern die Druckknopfverschlüsse. Das ist perfekt für die Zeit der Erholung und Heilungsphase, so dass genügend Weite die Körperpartien schont und keine Strapazen und Verletzungsgefahren beim Ankleiden und Tragen von Kleidung entstehen können.
![]() |
![]() |
![]() |
Wie ziehe ich barrierefreie Pflege Tops an?
Die Person bleibt während des Anziehens in einer sitzenden Position oder in einer flachen Rückenlage.
Die Arme der Person lassen sich leicht in die Ärmel einführen und das Kleidungsstück wird bis zu den Schultern hochgezogen.
Die Pflegekraft wickelt einfach die großzügige Überlappung über den Rücken und der Druckknopfverschluss an jeder Schulter wird eingerastet. Wenn sich die Person in einer flachen Position befindet, wird sie an den Schultern überrollt oder angehoben, und die großzügige Überlappung über den Rücken wird oben auf den Schultern eingerastet. Die Druckknöpfe sind so positioniert, dass die Person keine unangenehmen Druckpunkte erfährt. Die Person, die angezogen wird, bleibt vollständig bedeckt, ohne jemals stehen zu müssen.
Diese anpassungsfähige Kleidung eignet sich hervorragend für ältere Menschen / Senioren, die behindert oder rollstuhlabhängig sind. Ein großartiges Produkt für die häusliche Pflege, im Krankenhaus, in der Reha, im betreuten Wohnen und das Pflegeheim.
![]() |
![]() |
![]() |
Hinzu kommt, dass Reha Shirts mit Knopfreihen vollständig in der Frontpartie, an den Ärmeln und Schultern geöffnet werden können, so dass die Versorgung einer Wunde ohne anstrengendes An- und Auskleiden sicherer ist. Adaptive Tops für die Zeit eines Rehaaufenthaltes kann die Genesung perfekt unterstützen und hilft das Ankleiden selbständig zu organisieren.
![]() |
![]() |
![]() |
Adaptive Hosen
Je nach Bedarf und individuellen Vorlieben muss eine Hose nicht nur passen sondern funktionieren. Daher gibt es eine große Auswahl adaptiver Hosen mit ganz unterschiedlichen Designs und Vorteilen, die das Ankleiden erleichtern und Damen und Herren mit chronischen Wunden helfen, sich leichter selbständig zu kleiden oder das assistierte Kleiden mit Hilfe komfortabler zu machen, für den Betroffenen als auch für den Helfer. Entdecken Sie unsere Kollektion mit neusten Hosenstyles, die ein leichtes Ankleiden schenken und für jede Herausforderung eine Lösung bieten können.
![]() |
![]() |
![]() |
2. Die Rollstuhl Pflegehose für immobile Damen und Herren mit erheblichen Pflegebedarf – Hosen mit Rückenöffnungen – leichtes Kleiden im Sitzen und Liegen
3. Die Zipper Hose für Rehapatienten und für Rollstuhlfahrer – seitliche Beinöffnungen für ein leichtes Ankleiden
4. Easy2Stretch und Jersey Schlupfhosen mit zusätzlich seitlichen Griffen für ein leichtes Hochziehen
![]() |
![]() |
![]() |
Extra weite Strümpfe
Der Kampf mit den Strümpfen hat ein Ende, denn diese dehnbaren Diabetiker Strümpfe können das Ankleiden leicht und unbeschwert machen. Die extra weit dehnbaren Strümpfe und Socken sind gemacht, damit der Einstieg leicht ist und Verbände am Fuß und um das Fußgelenk herum perfekt hineinpassen. Diese anpassungsfähigen Strümpfe sind in allen gängigen Größen, verschiedenen Qualitäten und winterwarm für Damen und Herren, die wahrlich den besten Komfort bieten können.
Sanfte Bettschuhe
Besonders zum Schutze der Füße und Fersen sind Pflege & Bettschuhe eine erste Wahl. Mit rutschfesten Sohlen sind diese Spezialschuhe ideal für kurze Wege ins Bad und halten die Füße kuschelig warm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Extra weite und anpassungsfähige Schuhe
Schuhe sind immer ein wichtiges Thema, wenn es um die Versorgung von Verletzungen und Wunden an Fuß und Ferse geht. Wählen Sie aus unserer großen Kollektion Schuhe, die einen weiten Einstieg haben und stressfrei mit Klettverschluss in der benötigten Weite anpassungsfähig sind. Je nach Bedarf und Lauffähigkeit sind offene Schuhe wie Sandalen oder Klogs für die Sommerzeit. Stabilität und Sicherheit geben orthopädische Therapie und Verbandschuhe, die den Fersen und Knöchelbereich umschließen. Sehr anpassungsfähig und weich sind Stretchschuhe, die den Füßen Raum geben.
Bei unterschiedlichen Füßen empfehlen wir die Schuhe mit dem drei Sohlen System. Je nach Bedarf können Sohlen ergänzt oder entnommen werden, so dass Schwellungen und Verbände Platz haben.
Alle Schuhe haben ein Wechselfußbett, so dass persönliche Einlagen getragen werden können.
![]() |
![]() |
![]() |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Behandlung von chronischen Wunden erfordert häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen. Ärzte, Pflegekräfte, Wundexperten, Physiotherapeuten und Ernährungsberater müssen eng zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine frühzeitige Identifikation von möglichen Komplikationen und die Anpassung des Behandlungsplans an die individuellen Bedürfnisse des Patienten.
Psycho-soziale Aspekte
Chronische Wunden haben nicht nur physische, sondern auch psychische und soziale Auswirkungen auf die Betroffenen. Oft leiden diese unter Angst, Depressionen und einem verminderten Selbstwertgefühl. Es ist wichtig, auch diese psycho-sozialen Aspekte bei der Pflege zu berücksichtigen. Psychologische Unterstützung sowie Gespräche über die Sorgen und Ängste des Patienten können helfen, das emotionale Wohlbefinden zu fördern und die Genesung zu unterstützen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr wichtige Aufgabe, die ein hohes Maß an Fachkenntnis, Empathie und interdisziplinärer Zusammenarbeit erfordert. Durch eine sorgfältige und individuelle Pflege können nicht nur die Wundheilung gefördert und Komplikationen vermieden werden, sondern auch die Lebensqualität der betroffenen Personen erheblich verbessert werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Thematik ernst zu nehmen und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, um eine effektive und menschenwürdige Pflege zu gewährleisten.
Seien Sie frei und füllen Sie Ihren Warenkorb und verwenden Sie dort im Warenkorb dargestellt Ihren Rabatt.
Gerne beraten wir Sie zu den vielen Vorteilen und individuellen Möglichkeiten zu unserer adaptiven Mode. Rufen Sie uns gleich an unter 0481 78772040.
Das Expertenteam von Tamonda kann Ihnen helfen die besten Kleidungsmöglichkeiten zu finden.
Über den Autor
Das Pflegemode-Team ist eine Gruppe von erfahrenen (Bekleidungs- und Pflege-)fachleuten. Aus unseren Erfahrungen teilen wir mit Ihnen die Tipps und Möglichkeiten, wie Sie und Ihre Liebsten, älteren Eltern, Patienten und Rollstuhlnutzern einen komfortablen und würdevollen Lebensstil erhalten. Wenn in verschiedenen Situationen Behinderung und Alter das Ankleiden erschweren, können wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden, wie Sie das Beste aus Ihrem Leben machen können.
Empfehlen Sie Tamonda Pflegemode an Angehörige und Kollegen, Freunde und Familien, die jeden Tag einen lieben Menschen umsorgen!